Auf einem Spaziergang in Wald und Wiese sammeln wir essbare Wildpflanzen, mit denen wir schmackhafte, abwechslungsreiche und gesunde Mahlzeiten zubereiten.
Das Kochen auf dem Feuer ist ein spannendes und abenteuerliches Erlebnis, denn es ist viel unberechenbarer als Kochplatten oder Mikrowelle zu bedienen, die in Sekundenschnelle auf Knopfdruck das machen, was wir wollen. Bis vor ca. 150 Jahren war Kochen am offenen Feuer die einzige Möglichkeit, ein warmes Essen zuzubereiten. Doch was haben wir mit unseren modernen Errungenschaften gleichzeitig verloren?
Wir sammeln und kochen essbare Wildpflanzen, die vor unserer Haustüre, in Wald und Wiese vorkommen und somit äusserst nachhaltig ohne grossen Aufwand und Klimaemissionen geerntet und zubereitet werden können. Sie sind voller Nährstoffe und gehaltvoller als viele „Kulturgemüse“. Sie wachsen von alleine und benötigen nicht viel Aufmerksamkeit. Regionaler und umweltschonender als Brennnessel, Giersch oder Löwenzahn direkt von der Wiese kann ein Essen kaum zubereitet werden.
Wir entfachen gemeinsam das Feuer auf traditionelle Art und Weise mit dem Bowdrill. Du lernst etwas über die Feuertechnik und verschiedene Möglichkeiten, auf dem Feuer zu kochen – ein einzigartiges Geschmackserlebnis.
Wohltuende Wärme verbindet.
Um das Feuer am Leben zu erhalten bedarf es der Gemeinschaft mit anderen. Das gibt Wärme, Kraft und zeigt Wirkung. Nach getaner Arbeit am Feuer gemeinsam zu sein, reden und singen fördert die Verbindung und stärkt jeden einzelnen und die Gemeinschaft.
Du interessierst dich für nachhaltiges, kostengünstiges und regionales Essen und möchtest mehr darüber erfahren?
Wann hast du dir das letzte mal wirklich Zeit gelassen zum Essen, hast gerochen, gefühlt, mit Freude gesehen und intensiv geschmeckt, was du isst?
Du erfährst, wie nahrhaft, lecker und gesund naturbelassene regionale Küche sein kann, die in deiner direkten Umgebung wächst.
Du lernst Geduld und nimmst dir Zeit für dich selbst.
Du erlebst in anregender Gemeinschaft wie angenehm und sinnlich gemeinsames Kochen ist.
Brennnessel-Chips auf der Muurika (finnische Outdoor-Pfanne)
Erfrischende Giersch-Limo
Wildkräuter-Salat
Grillgemüse auf dem heissen Stein
Toggenburger Bloder-Käse im Heubett
Bannock-Brot aus der Glut
Blütenkuchen aus dem Dutchoven
Gönn dir eine kleine Auszeit und bleibe über Nacht – in der gemütlichen Lodge oder draussen in der Natur, zum Beispiel im Baumzelt hoch in den Baumwipfeln. Begib dich auf dein ganz eigenes Abenteuer!
Bau einer indianischen Flöte. Schon viele wurden von ihrem warmen, herzberührenden Klang begeistert. Die Flöte kann uns und auch Zuhörer, zu unserer wahren Natur zurückführen, zu unserem Herzen.
Willkommen draussen in der Natur! Entdecke auf leichte Art und Weise das Handwerk in der Natur zu bestehen und erfahre neue Perspektiven.
Waldyoga schenkt dir eine tiefe Verbindung zur Natur, zur Erde und zu dir selbst.